Cookie-Einstellungen und Datenübertragung in Drittländern

Diese Webseite verwendet Cookies. Mit Anklicken des jeweiligen Kästchens, können Sie selbst eine jederzeit widerrufliche Einwilligung für alle Cookies oder nur essenzielle Cookies oder ausgewählte Cookie-Gruppen erteilen. Weitere Informationen zu den einzelnen Cookies erhalten Sie durch Klick auf „individuelle Cookieeinstellungen“.

Auf der Webseite sind auch Dienste implementiert (z.B. solche des Anbieters Google) bei deren Einsatz eine Datenübertragung in die USA stattfindet. Wenn Sie also durch Klick auf den/das entsprechende/n Button/Kästchen dem Einsatz der Dienste zustimmen, willigen Sie zugleich in diese Drittlandsdatenübertragung ein. Die USA werden derzeit als unsicheres Drittland im Sinne der DSGVO angesehen; eine Datenübertragung in die USA ist mit Risiken verbunden (insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeiten des Zugriffs von US-Behörden auf die Daten). Näheres zur Datenverarbeitung und deren Berechtigung sowie zu Ihren Einflussnahmemöglichkeiten entnehmen Sie unseren Datenschutzhinweisen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen/anpassen durch Klick auf „individuelle Cookieeinstellungen“ und eine entsprechende Auswahl.

Allergie und Heuschnupfen: Die Ursachen dafür.

Nach unten scrollen

Zur Entstehung von Allergien

Die schlechte Nachricht vorweg: Wie Allergien genau entstehen, ist bis heute nicht vollständig erforscht. Erbliche Faktoren, aber auch Umwelteinflüsse gelten in der Forschung als wahrscheinlichste Ursachen.

Fest steht jedoch, dass ein beeinträchtigtes Immunsystem die Grundlage von Allergien bildet. Denn eine Allergie wird immer dann ausgelöst, wenn das Immunsystem eigentlich harmlose Substanzen als gefährlich einstuft. Dadurch können die allergieauslösenden Substanzen (= Allergene) im Körper auf vielfältige Art und Weise Erkrankungssymptome wie z.B. Fließschnupfen oder gereizte Augen auslösen.

Der Erstkontakt: symptomlos, aber folgenreich

Kommt unser Körper das erste Mal in Kontakt mit einer allergieauslösenden Substanz, zeigt er nach außen keinerlei Symptome. Im Inneren sorgen jedoch mehrere Reaktionen des Immunsystems dafür, dass das Allergen als Feind eingestuft wird und entsprechende Antikörper (Immunglobuline des Typs E) gebildet werden. In der Fachsprache wird dieser Vorgang als Sensibilisierung bezeichnet.

Bei jedem Folgekontakt: Allergiekaskade

Bei jedem weiteren Kontakt mit dem Allergen führen die IgE (nach ihrer Bindung an Mastzellen) zur Ausschüttung von allergieauslösenden Botenstoffen wie z.B. Histaminen. Da dies ziemlich schnell erfolgt, wird die darauffolgende allergische Reaktion auch Soforttyp-Reaktion genannt. Juckende Augen, eine laufende Nase und weitere Krankheitserscheinungen können in der Folge auftreten.

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten?

Kontaktieren Sie uns